Version [3754]
Dies ist eine alte Version von EMailGroupware erstellt von WojciechLisiewicz am 2022-01-22 21:47:11.				
				
Groupware, E-Mail, Collaboration
Serverlösungen und Konzepte
A. Standards und allgemeine Informationen
Folgende Informationen können bei Planung einer konkreten Lösung hilfreich sein:
- Microsoft nutzt in seinen Server- und Client-Lösungen das proprietäre MAPI-Protokoll. Dies bedeutet, dass jegliche hybride Lösungen oder Migrationen auf open source es erfordern, die Bereitstellung entsprechender Schnittstellen zu MAPI abzusichern. Informationen zu MAPI in Wikipedia.
B. Versuch, E-Mail-Server unter TrueNAS im Jail zu installieren
Mit iRedMail.
	1.  Anleitung
Wir folgen der Anleitung hier. Nachstehend werden nur die zusätzlichen Erläuterungen erfasst, die nicht in der offiziellen Anleitung enthalten sind bzw. Abweichungen davon, die notwenig waren.
Wir folgen der Anleitung hier. Nachstehend werden nur die zusätzlichen Erläuterungen erfasst, die nicht in der offiziellen Anleitung enthalten sind bzw. Abweichungen davon, die notwenig waren.
	2.  Kein Erfolg!
Leider war wegen der nicht erfüllten Paketabhändigkeiten noch kein Erfolg mit iRedMail in jail zu verzeichnen.
Leider war wegen der nicht erfüllten Paketabhändigkeiten noch kein Erfolg mit iRedMail in jail zu verzeichnen.
Mit der Beschreibung hier funktionierte es einwandfrei!
	1.  Manuelle Erneuerung der Zertifikate
Besonderheit: wegen spezieller Ports (8443) für die Weboberfläche (insbesondere SOGo) ist eine manuelle Erneuerung der Let's-Encrypt-Zertifikate notwendig. Die Challenge setzt dort voraus, dass der Webserver unter Standardports antwortet, aber dies ist in der vorhandenen Konfiguration für SOGo eben nicht möglich...
Besonderheit: wegen spezieller Ports (8443) für die Weboberfläche (insbesondere SOGo) ist eine manuelle Erneuerung der Let's-Encrypt-Zertifikate notwendig. Die Challenge setzt dort voraus, dass der Webserver unter Standardports antwortet, aber dies ist in der vorhandenen Konfiguration für SOGo eben nicht möglich...
	Zu beachten ist, dass die Änderung der Ports im Router nicht ausreicht! (=> von 10.0.0.2 auf 10.0.0.3) Vorher muss man noch die nginx-Konfiguration ändern => das Abhören entsprechender Ports sowie die Umleitung auf SOGo müssen umgeschaltet werden! Da dies mit den entsprechenden include-Dateien schwer zu steuern war, ist es besser, dies temporär mit einer einfachen nginx.confzu erledigen.
	So geht es aber:
			service nginx stop
		
	
			cd /etc/nginx/
		
	
			mv nginx.conf nginx_sogo.conf  normale sichern
		
	
			mv nginx_certRenew.conf nginx.conf  die für das Zertifikate-Update aktivieren
		
	
		in der index.html die Umleitung auf SoGO ausschalten
	
			cd /var/www/html/
		
	
			mv index.html index_sogo.html
		
	
			mv index_certRenew.html index.html
		
	
			service nginx start
		
	
			service nginx stop
		
	
			cd /var/www/html/
		
	
			mv index.html index_certRenew.html
		
	
			mv index_sogo.html index.html
		
	
			cd /etc/nginx/
		
	
			mv nginx.conf nginx_certRenew.conf
		
	
			mv nginx_sogo.conf nginx.conf
		
	
			service nginx start
		
	
	2.  Customizing SOGo
Die Startseite des Mail-Webclients (SOGo) kann Firmenlogo enthalten. Die entsprechenden Dateien werden wie folgt eingefügt:
Die Startseite des Mail-Webclients (SOGo) kann Firmenlogo enthalten. Die entsprechenden Dateien werden wie folgt eingefügt:
		
		cd /usr/lib/GNUstep/SOGo/Templates/MainUI/
rm SOGoRootPage.wox
cp /home/wojtek/sogo/SOGoRootPage.wox /usr/lib/GNUstep/SOGo/Templates/MainUI/
chown root:root SOGoRootPage.wox
service sogo restart
	
rm SOGoRootPage.wox
cp /home/wojtek/sogo/SOGoRootPage.wox /usr/lib/GNUstep/SOGo/Templates/MainUI/
chown root:root SOGoRootPage.wox
service sogo restart
Diese Seite wurde noch nicht kommentiert. 
